Veröffentlichungen

Fassadenpaneel (Ingwer)

Holzfaserverbundmaterial ist mehr als Ersatz für Tropenhölzer.

Unser Ziel, tropische Hölzer (z.B. Bangkirai) durch ein­heim­ische Roh­stoffe zu ersetzen, führt uns von den Produkten für Terrassen, Sicht­schutz und Fassaden zu weiteren, wissen­schaftlich zu unterlegenden Anwendungs­gebieten für unseren Natur­werkstoff.

Verfahren und Produktinnovation zur Entwicklung und Produktion hochfester Paneele

Mit dem FuE-Projekt soll auf Basis bisheriger experimenteller Werkstoff- und Technologie-entwicklungen ein völlig neuer, hochwertiger Werkstoff entwickelt werden.

Ziel ist es, Holz und andere Naturfasern um ein Granulat aus thermoplastischen Kunststoffen sowie gezielt aufbereitetem GFK-Material (GFK = Glasfaserverstärkter Kunststoff) zu ergänzen und damit zu hochwertigen, recycelbaren Paneelen zu verarbeiten.

Das Recyceln von GFK, beispielsweise aus Windkraft-Rotorblättern, wird bisher in Deutschland nicht praktiziert. Vielmehr wird GFK durch Verbrennung entsorgt. NOVO-TECH will den Rohstoff im Zuge der ökologischen Unternehmensphilosophie „Cradle to Cradle (C2C)“ der konsequenten, durchgängigen Kreislaufwirtschaft wieder zuführen. Damit wird ein Beitrag zur nachhaltigen CO2-Deponierung geleistet.

Projektlaufzeit: 01.07.2021-31.07.2022

Produkt­innovation „Holz­faser­verbund­werkstoff als Konstruktions­werkstoff“ durch experimentelle Entwicklung.

Holz­faser­verbund­material in hoher Qualität produziert, hat sehr gute Eigen­schaften bei hohen Beanspruchungen und ist mehr als ein Ersatz für tropische Edelhölzer.

Der geplante Einsatz als Konstruktions­werkstoff erfordert neue Erkenntnisse bei der Bestimmung der Material­kennwerte, der industriellen und hand­werklichen Ver­arbeitung und insbesondere bei der Nutzung zum Aufbau von Tragwerken.

Im Ergebnis einer Gemeinschafts­forschung sollen notwendige Werk­stoff­kenn­werte ermittelt und mit dem Werk­stoff Beispiele für Trag­werks­konstruktionen mit Holz­faser­verbund­material umgesetzt werden.

Projektlaufzeit: 01.09.2020 bis 30.04.2022

Für dieses Projekt wurde bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt ein Antrag zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Einzel-, Gemeinschafts- und Verbundprojekten im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbereich gestellt.

Diesem Antrag wurde stattgegeben. Dieses Projekt der experimentellen Entwicklung wird vom Land Sachsen-Anhalt sowie aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.


Die Produktionstechnologie der Zukunft heißt 3D-Druck.

Im Rahmen unserer Bestrebung, die NOVO-TECH Unter­nehmens­gruppe am Standort nachhaltig weiter zu entwickeln, setzen wir auf Innovationen. Besonderer Schwer­punkt ist das Thema 3D-Druck.

Experimentelle Entwicklung einer  hoch­produktiven Fertigung­sanlage in Form eines 3D-Druckers

Das Unter­nehmen NOVO-TECH hat sich selbst zu einem hohen Anspruch an eine öko­logisch-nachhaltige und innovative Herstellung umwelt­verträglicher Produkte verpflichtet.

Die Entwicklung einer 3D-Druck­technik zur Verarbeitung eines druck­fähigen Werk­stoffs mit maximalem Anteil an Natur­fasern (Minimierung von Thermo­plast) soll ergänzend dazu beitragen.

Projekt­ziel ist daher die Entwicklung eines 3D-Druckers zur Herstellung von Bau­teilen aus Natur­faser­verbund­werkstoffen in einer inter­national und technisch neuen Dimension.

Projektlaufzeit: 01.08.2018 – 30.06.2020

Produkt­entwicklung „Compounds aus Holz­faser­verbund­werkstoffen für den 3D-Druck“

Der Druck von Bau­teilen unter Verwendung von Holz­faser­verbund­werkstoffen erfordert die Entwicklung eines neuartigen Werk­stoffes mit spezifischen Eigen­schaften für den 3D-Druck.

Da komplexe Bau­teile aus Komponenten zusammen­gesetzt sein können, deren Teile gedruckt werden können und andere im Spritz­guss­verfahren wirtschaftlicher herzustellen sind, soll der neue Werk­stoff für Anwendungen  beider Technologien geeignet sein.

Die Projekt­partner wollen daher mit wissen­schaftlicher Unter­stützung nach Werk­stoff­lösungen suchen, die sowohl beim Drucken als auch beim Spritz­guss­verfahren für bestimmte Bau­teile, sowohl für die eigene Produktion als auch durch andere Unter­nehmen, am Markt eingesetzt werden können.

Projektlaufzeit: 08.07.2019 – 07.06.2022

Für beide Projekte wurden bei der Investitions­bank Sachsen-Anhalt Anträge zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Einzel-, Gemeinschafts- und Verbund­projekten im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovations­bereich gestellt.

Beide Forschungs- und Entwicklungs­projekte werden vom Land Sachsen-Anhalt sowie aus Mitteln des Euro­päischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.