Eine hohe Qualität zu versprechen, heißt auch Verantwortung zu übernehmen – gegenüber der Natur und dem Menschen. Tägliche Eigenkontrollen unserer Rohstoffe und der Produktionslinien ermöglichen uns ein kontinuierliches Höchstmaß an Güte, was durch unabhängige Zertifizierungsstellen und Institute bestätigt wird. Periodische, unangekündigte Überwachungen durch das IHD-Institut Dresden ergänzen unsere eigenen Laboruntersuchungen. In der Eigenüberwachung kontrollieren wir 100 % unserer Produkte zerstörungsfrei. Zusätzlich entnehmen wir jährlich über 60.000 Proben für die zerstörende Werkstoffprüfung, dies entspricht ca. 200 t. Die anschließend wieder in die stoffliche Verwertung gehen.
Seit Februar 2006 haben wir eine Materialprobe von unserem Werkstoff permanent im QUV-Tester. Der QUV-Tester ist ein Schnellbewitterungsgerät, dass in wenigen Wochen / Monaten durch Sonnenlicht und Wasser verursachte Schäden reproduzieren kann, die sonst im Laufe der Jahre im Freien entstehen. 1.000 Stunden im QUV-Tester entsprechen ca. 1 Jahr im wahren Leben. Bis heute können wir kein Ausbleichen der Farbe, keine Risse, kein Verspröden oder andere Auflösungserscheinungen an der Probe feststellen.
Im August hat das unabhängige Cradle to Cradle Product Innovation Institute (San Francisco) unseren GCC Holzwerkstoff nach Cradle to Cradle CertifiedTM Gold zertifiziert, in der Kategorie Materialgesundheit sogar mit der höchsten Bewertung "Platin". Unser Werkstoff gehört damit zu den TOP 20 zertifizierten Baumaterialien weltweit. Mehr zum Thema im Bereich unter Cradle-to-Cradle.
Unser Holzwerkstoff beinhaltet bis zu 75 % Naturfasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Bei uns steht das Naturprodukt im Mittelpunkt und wird durch Additive in seinen Eigenschaften verbessert. Die eingesetzten Polymere dienen dabei als „Klebstoff“ und halten die Naturfasern zusammen. So erhalten wir, mit einem weltweit einzigartigen hohen Naturfaseranteil, einen Bio Composite Werkstoff für die Außenanwendung, der auch hohen mechanischen Anforderungen standhält. WPCs (Wood-Plastic-Composite) sind holzfaserverstärkte Kunststoffe mit teilweise über 70 % Kunststoffanteil aus der Erdölindustrie. Damit unterscheidet sich unser Holzwerkstoff stark gegenüber WPC in der Zusammensetzung, Nutzung, Eigenschaften und den Herstellungsverfahren.